Einer der größten Vorteile von PC-Spielen ist, dass du dein System im Laufe der Zeit problemlos aufrüsten und verbessern kannst. Eine der einfachsten Aufrüstungen, die du durchführen kannst, ist das Hinzufügen von zusätzlichem Speicherplatz zu deinem PC. Vor allem beim Speicherplatz gibt es einige Gründe, warum du zusätzliche Laufwerke brauchst:
- Ein neues Spiel, das du spielst, erfordert zusätzlichen Speicherplatz.
- Ein neues Update für ein Spiel, das du gerade spielst, benötigt plötzlich viel mehr Platz.
- Du brauchst ein Scratch-Laufwerk für die Bearbeitung von Videomaterial wie z. B. Spielaufzeichnungen.
- Du brauchst ein Archivierungslaufwerk zum Speichern deiner Aufnahmen.
- Du hast ein Problem mit dem Horten von Daten, das nur mit mehr Laufwerken gelöst werden kann.
M.2 SSDs
M.2-SSDs haben sich aufgrund ihrer kompakten Größe, ihrer beeindruckenden Kapazität und ihrer Verfügbarkeit schnell zu einer der beliebtesten Speicherlaufwerke in den meisten PCs entwickelt und eignen sich daher sowohl für Desktop-Gaming-PCs als auch für mobile PCs und sogar einige Gaming-Handhelds.Die meisten verkauften M.2 SSDs sind M.2 2280 Formfaktor-Laufwerke, das heißt, sie sind 22 mm breit und 80 mm lang. Obwohl es auch andere Größen gibt, fallen die meisten Laufwerke in diesen Formfaktor.
Einbau deiner SSD
M.2-SSDs werden über einen M.2-Steckplatz (früher bekannt als Next Generation Form Factor (NGFF)-Steckplatz) direkt mit deinem Motherboard verbunden. Die Position dieser Steckplätze hängt von deinem Motherboard ab, befindet sich aber normalerweise in der Nähe der PCIe-Steckplätze. Je nach Motherboard können einige dieser Steckplätze durch eine Schutzplatte oder einen integrierten Kühlkörper abgedeckt sein. Weitere Informationen findest du im Benutzerhandbuch deines Motherboards.
Bevor du deine SSD einbaust, überprüfe den Steckplatz, um sicherzustellen, dass ein Abstandshalter installiert wurde. Wenn sich im Steckplatz kein Standoff befindet, suche in deinem Motherboard-Zubehör nach einer kleinen Tasche mit M.2-Standoffs und Montageschrauben.Bei vielen Motherboards sind die Standoffs standardmäßig mit der Größe M.2 2280 ausgestattet.
Setze deine SSD in den M.2-Steckplatz ein. Wenn das Laufwerk richtig eingesetzt ist, befindet es sich in einem diagonalen Winkel zur Hauptplatine, wie oben gezeigt. Wenn sich das Laufwerk in seinem Steckplatz befindet, drückst du es vorsichtig an, sodass die Kante der SSD auf dem Abstandhalter aufliegt, und befestigst das Laufwerk mit einer der Schrauben, die im Lieferumfang deines Motherboards enthalten sind.
Wenn dein Motherboard einen Kühlkörper für das M.2-Laufwerk enthält, musst du die Schutzfolie für das Wärmeleitpad abziehen, damit der Kühlkörper direkten Kontakt mit der SSD herstellen kann. In vielen Fällen wird dieses Wärmeleitpad den Aufkleber auf der SSD berühren, aber keine Sorge: Die meisten SSD-Aufkleber sind aus einem wärmeleitenden Material und sollten die Leistung des Kühlkörpers nicht beeinträchtigen.
Je nachdem, welches M.2-Laufwerk du verwendest, verfügt dein Laufwerk möglicherweise über einen eingebauten Kühlkörper.Wenn dein Motherboard einen Kühlkörper hat, wird empfohlen , den Kühlkörper des Motherboards nicht zu verwenden und stattdessen den eingebauten Kühlkörper für die SSD zu nutzen.Es wird nicht empfohlen, den Kühlkörper von der SSD zu entfernen, da dies zu Verformungen oder Schäden an der Festplatte führen kann.
Sobald deine SSD installiert ist, starte deinen PC und überprüfe das UEFI/BIOS, um sicherzustellen, dass die SSD erkannt wird. Weitere Informationen zur Laufwerkserkennung findest du in dem unten verlinkten Leitfaden:
NZXT Support - Mein Speicher wird nicht erkannt
Manche Motherboards enthalten eine zusätzliche Trägerkarte, um mehr M.2-SSDs anzuschließen. Diese können über einen vorhandenen PCIe-Steckplatz oder über einen speziellen Steckplatz angeschlossen werden. Weitere Informationen findest du im Benutzerhandbuch deines Motherboards.
3.5" und 2,5" SSDs und Festplatten
3,5"- und 2,5"-Laufwerke gehören zu einem älteren Formfaktor und sind immer noch eine sehr beliebte Option, um deinen PC mit Speicherplatz zu erweitern. Im Gegensatz zu M.2-Laufwerken, die direkt auf dem Motherboard montiert werden, werden diese Laufwerke im Gehäuse montiert und mit dem Motherboard und dem Netzteil verbunden. Wenn du ein 3,5"- oder 2,5"-Laufwerk für dein Gehäuse in Betracht ziehst, solltest du in den technischen Daten deines Gehäuses nachsehen, ob es Einbauschächte oder Slots für diese Laufwerke gibt.
3.vor allem 5"-Festplatten sind beliebt, weil sie viel Speicherplatz zu einem niedrigeren Preis als eine vergleichbare SSD bieten, wobei der Hauptnachteil darin besteht, dass Festplatten aufgrund ihres mechanischen Charakters viel langsamer arbeiten.
Unabhängig davon, ob du dich für ein 2,5"- oder ein 3,5"-Laufwerk entscheidest, verfügen alle SATA-basierten Laufwerke über zwei wichtige Anschlüsse: SATA Data und SATA Power.Der SATA Data Anschluss ist der kleinere der beiden Anschlüsse und wird von der SSD direkt mit den SATA-Datenanschlüssen des Motherboards verbunden.Das für SATA Data notwendige Kabel ist im Zubehör für dein Motherboardenthalten.
Die SATA-Datenanschlüsse auf der Hauptplatine befinden sich normalerweise an der rechten Kante der Hauptplatine in der Nähe der rechten unteren Ecke und sind an ihrem L-förmigen Anschluss zu erkennen. Die Anzahl und Position variiert von Motherboard zu Motherboard.
Der SATA Power Anschluss ist der größere der beiden Anschlüsse und verbindet die SSD direkt mit deinem Netzteil. Dieses Kabel ist entweder in das Netzteil selbst integriert (bei nicht-modularen Netzteilen) oder Teil eines modularen Kabels. SATA-Stromversorgungskabel können mehrere Steckverbinder enthalten, in der Regel zwischen 3-5.
Einbau deiner SSD oder Festplatte
Um eine 3,5"- oder 2,5"-SSD anzuschließen, wird empfohlen, das Laufwerk zunächst in dein Gehäuse einzubauen. Die Schritte dafür sind unterschiedlich, daher solltest du in der Bedienungsanleitung deines Falls nachsehen.
Das NZXT H5 Flow-Gehäuse verfügt über einen verstellbaren Laufwerkskäfig in der unteren Kammer, der zwei 2,5"-Laufwerke sowie entweder ein zusätzliches 2,5"-Laufwerk oder ein 3,5"-Laufwerk in voller Größe aufnehmen kann (siehe oben).
Sobald das Laufwerk im Gehäuse eingebaut ist, verbindest du das SATA-Datenkabel mit dem Laufwerk und der Hauptplatine und anschließend das SATA-Stromkabel vom Netzteil mit dem Laufwerk. Starte deinen PC und überprüfe das UEFI/BIOS, um sicherzustellen, dass das Laufwerk erkannt wird. Weitere Informationen zur Laufwerkserkennung findest du in dem unten verlinkten Leitfaden:
Externer Speicher
Die mit Abstand einfachste Art von Speicherplatz, die du deinem PC hinzufügen kannst, ist ein Externes Speicherlaufwerk. Es gibt sie in vielen Formen, von speziellen externen Speicherlaufwerken bis hin zu Trägern oder Docks für normalerweise interne Speichermedien, die in den obigen Abschnitten beschrieben werden. Für diese Laufwerke brauchst du nur einen kompatiblen USB-Anschluss und schon kann es losgehen.
Hast du noch Fragen, die in diesem Guide nicht beantwortet wurden oder brauchst du weitere Hilfe? Du kannst dich immer gerne an unser Kundensupport-Team wenden. Einer unserer freundlichen Support-Mitarbeiter wird dir zur Seite stehen. Möchtest du immer auf dem neuesten Stand in Sachen NZXT bleiben? Du kannst einfach unserem offiziellen NZXT Community Discord beitreten, um dich über unsere neuesten Produkte, bevorstehende Verkaufsaktionen zu informieren und an Diskussionen über alles von PC-Hardware bis Gaming teilzunehmen.
Du kannst uns auch auf folgenden Links folgen:
Kommentare
0 KommentareZu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.