Fehlerbehebung bei Front-I/O-Problemen an deinem H-Serien Gehäuse

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Dieser Artikel behandelt einige Probleme, die im Zusammenhang mit den integrierten Front-I/O-Anschlüssen der NZXT-Gehäuse der H-Serie auftreten können, sowie einige gängige Lösungen.

 

USB-Überstromstatus erkannt

USB_Overcurrent.jpg

Wenn du deinen PC hochfährst und diese Meldung erscheint, gefolgt von einem Herunterfahren, könnte dies auf ein Problem mit einem eingesteckten USB-Gerät an deinem PC oder einen Kurzschluss in einem angeschlossenen USB-Anschluss hinweisen. Dies ist nicht unbedingt auf den Front-I/O deines Gehäuses beschränkt, sondern kann auch auf jeden anderen USB-Anschluss des Gehäuses übertragen werden. Um die Ursache des Problems zu überprüfen, fahre deinen PC herunter und trenne ihn vom Stromnetz.

Trenne alle USB-basierten Geräte von deinem PC sowie die USB 3.1 Gen 1- und USB 3.1 Gen 2-Anschlüsse vom Gehäuse zur Hauptplatine, wie unten gezeigt:

mceclip0.png

Jetzt müssen wir nur noch das CMOS auf der Hauptplatine zurücksetzen. Die Methode dafür ist von Motherboard zu Motherboard unterschiedlich, also sieh bitte im Benutzerhandbuch deines Motherboards nach.

Setze das CMOS zurück und entferne die Kabel, starte den PC und prüfe, ob das Problem weiterhin besteht. Verbinde nun Geräte wie deine Maus und Tastatur wieder mit den Anschlüssen, an denen sie vorher angeschlossen waren, und fahre den PC herunter. Schließe eines der beiden USB 3.1-Kabel, die wir zuvor abgezogen haben, wieder an und starte den PC erneut, um zu sehen, ob sich etwas ändert. Wiederhole diesen Vorgang für alle verbleibenden Verbindungen, bis das Problem entweder behoben ist oder erneut auftritt. Wenn das Problem auftritt, wenn du eine USB 3.1-Verbindung vom Front-I/O wieder anschließt, würde dies ein Problem mit dem Front-I/O bestätigen, das ausgetauscht werden müsste.

Wenn du Hilfe bei der Beschaffung eines Ersatz-Front-I/Os für dein H-Serie-Gehäuse benötigst, wende dich bitte an unser Kundensupportteam.

 

USB-Verbindungsprobleme

Wenn du ein USB-Gerät verwendest, das an den vorderen E/A angeschlossen ist, und das Gerät von Windows nicht erkannt oder gelesen wird, oder wenn das Gerät ein merkwürdiges Verhalten zeigt, wie z. B. langsame Geschwindigkeiten oder Verbindungsabbrüche, könnte dies auf ein Problem mit dem vorderen E/A hinweisen.

USBv.png

Als Erstes solltest du überprüfen, ob das Gerät an den USB-Anschlüssen funktioniert, die auf der Rückseite deines PCs in das Motherboard integriert sind. Es wird empfohlen, einen USB 3.1 Gen 2-Anschluss oder einen neueren Anschluss zu verwenden, um Geschwindigkeitsprobleme auszuschließen (d.h. keinen USB 2.0-Anschluss an der Rückseite des PCs). Wenn das Problem bei einem Anschluss auf der Rückseite deines PCs weiterhin besteht, könnte dies entweder auf ein Problem mit dem Gerät selbst oder mit dem USB-Controller deines Motherboards hinweisen. Teste das Gerät in diesen Fällen auf einem anderen PC oder wende dich an den Hersteller. Wenn das Problem auf einem anderen PC nicht auftritt, wende dich bitte an den Motherboard-Hersteller.

Wenn dein USB-Gerät an den hinteren Anschlüssen richtig funktioniert, aber nicht an den vorderen/oberen Anschlüssen des Gehäuses, könnte dies auf ein Verbindungsproblem mit dem Front-I/O hinweisen. Überprüfe die mitgelieferten USB 3.1 Gen 1- und USB 3.1 Gen 2-Anschlüsse an deinem Motherboard, um sicherzustellen, dass sie nicht locker sind oder nicht angeschlossen wurden. 

 

Audio-Probleme

H-Series-Top.png

Alle Gehäuse der H-Serie verwenden eine neuere 4-polige CTIA-basierte Kopfhörer- und Mikrofon-Kombibuchse. Das bedeutet, dass sowohl der Kopfhörer als auch das Mikrofon über eine einzige Verbindung angeschlossen werden können, ohne dass ein Splitter erforderlich ist.

Wenn du Probleme hast, wie z. B. dass dein Mikrofon nicht erkannt wird, kein Ton kommt oder der Ton nur aus einer Hälfte des Headsets kommt, könnte dies auf einen Wackelkontakt oder einen falschen Steckertyp hinweisen.

Bevor du fortfährst, sieh bitte auf der Herstellerseite deines Headsets nach, ob du einen 3,5-mm-Stecker mit 4-poligem Anschluss verwendest. Einige Headsets verwenden den OMTP-Standard, bei dem die Erdungs- und Mikrofonpole vertauscht sind, was dazu führen kann, dass das Headset an einem CTIA-basierten Gerät nicht funktioniert. Außerdem sind einige CTIA+ Geräte, wie z. B. Apple-Produkte, möglicherweise nicht mit den Standard-CTIA-Steckern kompatibel.

Vergewissere dich zunächst, dass das Gerät an einem anderen Gerät wie einem Laptop, einem Handy oder einer Spielkonsole mit einer 3,5-mm-Audiobuchse funktioniert. Wenn das Gerät eine Kombibuchse hat, kannst du auch damit überprüfen, ob das Mikrofon funktioniert.

Audiojack.png

Wenn du dich vergewissert hast, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, schließe es an den Line-Out/Lautsprecherausgang auf der Rückseite deines Gehäuses an, um zu prüfen, ob du ein vollständiges Audiosignal hören kannst. Mit kannst du das Mikrofonsignal nicht überprüfen. Wenn dein Headset jedoch über ein Splitterkabel verfügt, das die Kopfhörer- und die Mikrofonleitung trennt, kannst du damit sowohl die Mikrofon- als auch die Kopfhörerlautstärke überprüfen.

Wenn du bestätigt hast, dass das Headset CTIA-kompatibel ist und mit den hinteren Anschlüssen deines PCs funktioniert, könnte dies auf ein Problem mit dem vorderen E/A hindeuten. 

 

Probleme mit dem Einschaltknopf

Wenn du Probleme hast, deinen PC mit dem Netzschalter an der Vorderseite zu starten, kann das auf eine Reihe von Problemen hinweisen, die von einem defekten Netzschalter über einen Wackelkontakt bis hin zu einem defekten Motherboard oder Netzteil reichen.

Bevor du fortfährst, vergewissere dich bitte, dass dein System ordnungsgemäß an einen Überspannungsschutz angeschlossen ist und dass der Schalter für die Stromversorgung auf der Rückseite des PCs in der Position I (ein) steht.

Bei Problemen wie diesem fängst du am besten mit dem Einschaltknopf selbst an. Alle NZXT-Gehäuse verwenden ein einheitliches F_Panel-Kabel, um die Verbindung zwischen dem Front-I/O und dem Motherboard herzustellen. Wenn du ein älteres Motherboard hast, das das einheitliche F_Panel-Layout nicht unterstützt, musst du eventuell ein F_Panel Breakout Cable wie das unten abgebildete verwenden:

F_Panel_Breakout.png

Vergewissere dich, dass das Kabel richtig mit deinem Motherboard verbunden ist, wie im Handbuch des Motherboards beschrieben. Wenn das Kabel richtig mit der Hauptplatine verbunden ist, solltest du als Nächstes die Hauptplatine selbst überprüfen.

Trenne das F_Panel-Kabel und überprüfe, ob dein Motherboard einen Onboard-Power-Knopf hat, mit dem du den Gehäuse-Knopf umgehen kannst. Wenn deine Hauptplatine keinen Einschaltknopf hat, kannst du sie möglicherweise starten, indem du die Pins des Einschaltknopfes am F_Panel-Anschluss mit einem leitenden Gegenstand wie der Spitze eines Metallschraubenziehers überbrückst.

Wenn sich der PC einschalten lässt, ohne dass der Front-E/A-Schalter betätigt wird, deutet dies auf ein Problem mit dem Front-E/A-Schalter hin, der ausgetauscht werden muss. 

 

Hast du noch Fragen, die in diesem Guide nicht beantwortet wurden oder brauchst du weitere Hilfe? Du kannst dich immer gerne an unser Kundensupport-Team wenden. Einer unserer freundlichen Support-Mitarbeiter wird dir zur Seite stehen. Möchtest du immer auf dem neuesten Stand in Sachen NZXT bleiben? Du kannst einfach unserem offiziellen NZXT Community Discord beitreten, um dich über unsere neuesten Produkte, bevorstehende Verkaufsaktionen zu informieren und an Diskussionen über alles von PC-Hardware bis Gaming teilzunehmen.

 Du kannst uns auch auf folgenden Links folgen: 

@NZXT_de auf Twitter 

@NZXT_de auf Instagram 

@NZXT auf TikTok

Beiträge in diesem Abschnitt

War dieser Beitrag hilfreich?
2 von 6 fanden dies hilfreich
Teilen

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.