Das NZXT H1-Gehäuse ist eine unserer jüngsten Ergänzungen der H-Serie und bietet einen äußerst kompakten Ansatz für deine neuesten Builds in kleiner Bauform. Hier werden wir einige häufig gestellte Fragen zum H1 beantworten, um dir den Einstieg in Small-Form-Factor-Builds so einfach wie möglich zu machen. Sollte deine Frage in diesen FAQ nicht beantwortet werden, wende dich bitte für Unterstützung an unser Kundendienst-Team.
Wird der im Lieferumfang des NZXT H1 enthaltene 140 mm AIO von der NZXT CAM-Software gesteuert?
Der von uns mitgelieferte AIO ist kein CAM-fähiges Gerät. Die Steuerung des Kühlers erfolgt über das BIOS deines Motherboards. Der 4-adrige PWM-Anschluss des mitgelieferten 140 mm AER P-Lüfters für statischen Druck muss an CPU_FAN und das dreiadrige Tach-Kabel der Pumpe an einen SYS_FAN-Anschluss gesteckt werden. Um die Drehzahlen anzupassen, müsstest du in das BIOS deines Motherboards gehen, um die Lüfterkurven für diese Anschlüsse einzustellen.
Muss der mitgelieferte 140 mm AIO gewartet werden?
Unser 140 mm AIO benötigt keine Wartung, da er dank seines Designs mit geringer Verlustleistung das Kühlmittel über einen längeren Zeitraum im geschlossenen Kreislauf hält. Ein Nachfüllen ist nicht erforderlich. Wir empfehlen dir, das System regelmäßig zu reinigen, um Staubansammlungen zu vermeiden, die den Luftstrom zu deinem Kühler behindern könnten.
Kann das im NZXT H1 enthaltene 650 W Netzteil mit der CAM-Software von NZXT gesteuert werden?
Das 650 W Netzteil des H1 ist kein CAM-fähiges Gerät. Daher wird es in unserer CAM-Software nicht angezeigt und ist nicht von dort steuerbar.
Ist das 650 W Netzteil leistungsfähig genug für die neue 30er-Serie der GPUs von NVIDIA?
Das hängt vom Kartenmodell der 30er-Serie ab. Für die RTX 3090 und RTX 3080 gibt es eine Mindestleistungsanforderung von 750 W. Aus diesem Grund kann H1 diese Modelle nicht betreiben. Die RTX 3070 hat eine minimale Leistungsanforderung von 650 W, sodass H1 in der Lage wäre, dieses Modell zu unterstützen.
Wird NZXT in Zukunft eine Variante des H1 mit höherer Wattzahl anbieten?
Zu diesem Zeitpunkt gibt es bei uns keine veröffentlichten Pläne dafür. Melde dich für Updates zu zukünftigen NZXT-Produkten bitte auf NZXT.com für unseren Newsletter an.
Kann das enthaltene Netzteil durch SFX-L Netzteile von Drittanbietern ausgetauscht werden?
Ja, das ist möglich, aber nur, wenn das Netzteil bestimmte Abmessungen aufweist. 125 mm (L) x 125 mm (B) x 63,5 mm (H) ist die unterstützte Größe für alle anderen Small Form Factor-Netzteile.
Wäre es möglich, mehr SATA-Anschlüsse zu diesem Netzteil hinzuzufügen?
Dies ist zwar möglich, aber aufgrund des Designs dieses Gehäuses und abhängig von deinem Build-Konzept gibt es möglicherweise keinen Platz für zusätzliche Kabelführung oder die Installation weiterer 2,5 Zoll Speichergeräte.
Zu welcher Generation gehört das mitgelieferte Riser-Kabel?
Das enthaltene Riser-Kabel entspricht PCIe Gen 3.0.
Sind mein PCIe Gen 4.0 Motherboard und meine GPU noch mit dem H1 kompatibel?
Diese Komponenten sind mit einer kleinen Änderung der BIOS-Einstellungen weiterhin kompatibel. Bei den meisten Motherboards wird dies automatisch durchgeführt. Wenn du keine Anzeige von deiner Grafikkarte erhältst, musst du die Geschwindigkeit des PCIe-Slots im BIOS manuell auf PCIe Gen 3.0 ändern. Dies kann für die meisten Intel-Builds durchgeführt werden, da die meisten Intel-CPUs über einen integrierten Grafikadapter verfügen, was den Zugriff auf das BIOS ohne Grafikkarte möglich macht. Bei AMD-Builds müsstest du eine PCIe Gen 3.0 Grafikkarte verwenden, damit du auf das BIOS zugreifen kannst, um diese Anpassung vorzunehmen, wenn deine AMD-CPU keine integrierte Grafik hat.
Plant NZXT, ein PCIe Gen 4.0 Riser-Kabel anzubieten?
Zu diesem Zeitpunkt gibt es bei uns keine veröffentlichten Pläne dafür. Melde dich für Updates zu zukünftigen NZXT-Produkten bitte auf NZXT.com für unseren Newsletter an.
Wenn ich das enthaltene PCIe Gen 3.0 Riser-Kabel ersetzen möchte, wie lang muss es dann sein?
Die Gesamtlänge des Riser-Kabels von Ende zu Ende beträgt 254 mm.
Warum gibt es zwei verschiedene Größenangaben für die GPU-Passform? Welche Größe von Grafikkarten kann ich in das H1 einbauen?
Abhängig von einigen Abmessungen deiner GPU kann es Platzprobleme innerhalb des H1-Gehäuses geben. Es gelten folgende Abmessungen:
- Maße: 305 mm (L) x 128 mm (B) ODER 265 mm (L) x 145 mm (B)
- Dicke/Tiefe - bis zu 2,5 Steckplätze (50 mm)
Eine Grafikkarte, die diese Anforderungen nicht erfüllt, kann trotzdem eingebaut werden, aber dazu muss möglicherweise der Luftfilter entfernt werden oder es müssen Modifikationen am Gehäuse vorgenommen werden. Wir würden nicht empfehlen, den Luftfilter zu entfernen, da Staubansammlungen im Inneren deiner Grafikkarte schwer zu reinigen sein können. Außerdem können jegliche Modifikationen am NZXT H1 zum Erlöschen deiner Garantie führen.
Wäre es möglich, einen Luftkühler anstelle eines AIOs zu verwenden?
Ja, das ist möglich, wurde aber von NZXT nicht getestet, sodass die Kompatibilität variieren kann. Wir glauben, dass mit einem Lüfter im AIO-Träger die meisten Small-Form-Factor CPU-Luftkühler passen werden. Dies ist nicht vollständig garantiert, da dieses Gehäuse für die Unterstützung des im H1 enthaltenen 140 mm AIO ausgelegt ist.
Sind die Front- und Rückabdeckungen austauschbar?
Diese Abdeckungen sind nicht austauschbar, da vordere und hintere Abdeckungen ein unterschiedliches Montagesystem haben.
Wird NZXT ein Front-Mesh-Panel für das NZXT H1 anbieten?
Zu diesem Zeitpunkt gibt es bei uns keine veröffentlichten Pläne dafür. Melde dich für Updates zu zukünftigen NZXT-Produkten bitte auf NZXT.com für unseren Newsletter an.
Ist es möglich, im NZXT H1 eine RGB-Beleuchtung einzubauen?
Unter der Frontblende ist Platz für einige LED-Streifen. Diese müssten von deinem Motherboard mit Strom versorgt werden, da im H1 nicht genug Platz ist, um unseren NZXT RGB & Fan Controller vernünftig unterzubringen.
Kommentare
0 KommentareBitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.