Luftkühlung oder Wasserkühlung
Eine Kühllösung für deine CPU ist wichtig für den Betrieb deines Systems und wird von Gelegenheits- und Hardcore-PC-Gamern heftig diskutiert. In diesem Artikel erfährst du, wie diese Kühler funktionieren, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Wie funktioniert ein Luftkühler?
Ein Luftkühler kann deinen Prozessor mit nur wenigen einfachen Komponenten kühlen.
- Befestigung
- Heatpipes
- Kühlkörper
- Lüfter
Die meisten Luftkühler haben integrierte Heatpipes, die direkt an der CPU angebracht sind. In diesen Heatpipes befindet sich eine Flüssigkeit, die durch den Prozess der Verdunstung Wärme an den Kühlkörper des Kühlers abgibt. Der Kühlkörper speichert die Wärme, bis sie von dem/den Lüfter(n) abgekühlt wird. Dies ist eine stark verkürzte Erklärung der Funktionsweise eines Luftkühlers. Wenn du mehr wissen möchtest, lies dir diesen Artikel hier durch. (Unten siehst du ein Beispiel für einen Luftkühler)
Wie funktioniert ein Wasserkühler?
Technisch gesehen funktioniert ein Wasserkühler sehr ähnlich wie ein Luftkühler. Ein Wasserkühler verwendet eine Flüssigkeit, um Wärme an einen Kühler zu übertragen, der die Wärme effizient zurückhält, bis er von einem oder mehreren Lüftern mit Luft versorgt wird. Ein Wasserkühler besteht aus wenigen einfachen Komponenten.
- Flüssigkeit (normalerweise eine Glykol- und Wassermischung)
- Kühlplatte
- Wasserpumpe
- Leitungen für Flüssigkeitstransfer
- Wasserradiator
- Lüfter
Die Kühlplatte nimmt die Wärme von der CPU auf und hilft dabei, die Wärme gleichmäßig auf das Wasser zu übertragen, das durch sie hindurchströmt. Das Wasser fließt über die integrierte Pumpe durch die Kühlplatte. Diese Pumpe befindet sich entweder auf dem Prozessor oder (normalerweise) im Radiator. Das Wasser, das die Wärme von der Kühlplatte aufgenommen hat, fließt dann durch die Schläuche zum Radiator. Die Lamellen des Radiators halten die Wärme zurück, bis sie von den installierten Lüftern gekühlt wird. (Unten siehst du ein Beispiel für einen Flüssigkeitskühler)
Was ist also besser? Ein Wasserkühler oder ein Luftkühler?
Sowohl Wasser- als auch Luftkühler können deine CPU zuverlässig kühlen. Die meisten Prozessoren sind so ausgelegt, dass sie bei einer intensiven Aufgabe sicher bei 80–90 °C laufen. Aus diesem Grund wird dein PC sowohl mit einem Luftkühler als auch mit einem Wasserkühler ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn du ein beschränktes Budget hast und versuchst, so viel Geld wie möglich zu sparen, ist es normalerweise am besten, einen Luftkühler zu kaufen. In Bezug auf die Leistung sorgen unsere Wasserkühler dafür, dass deine CPU für längere Zeit niedrigere Temperaturen hält als mit den von uns angebotenen Luftkühlern. Niedrigere Temperaturen sind immer besser für die Lebensdauer deines Prozessors.
Die von uns angebotenen Wasserkühler haben außerdem einen großen Einfluss auf die Ästhetik deines Computers, kosten aber auch mehr (da sie mechanisch komplexer sind). Wenn das Budget für dich keine Rolle spielt, ist ein Wasserkühler eine großartige Option, um dein System aufzupeppen.
Warum sind Wasserkühler in unterschiedlichen Größen erhältlich?
Wasserkühler gibt es in verschiedenen Größen, um eine bessere Kühlung des Prozessors zu ermöglichen. Je größer der Radiator eines Wasserkühlers ist, desto mehr Kühlung kann er bieten (bis zu einem gewissen Grad, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Luftstrom und Oberfläche). Wenn du auf der Suche nach der besten Kühlung und der leisesten Geräuschentwicklung zu einem vernünftigen Preis bist, werden dich unsere Kühler mit 280 mm Radiator wie der X63 und der Z63 überzeugen.
Es gibt viele Faktoren, die bei einer solchen Entscheidung eine Rolle spielen. Wenn du Hilfe brauchst, scheue dich nicht, unser Team um Unterstützung zu bitten!
Kommentare
0 KommentareBitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.