Plötzliches Abschalten kann durch eine Vielzahl von Problemen verursacht werden, die in der Regel mit der Stromversorgung/Kühlung zusammenhängen. In diesem Leitfaden werden wir dich durch den Prozess der Identifizierung der möglichen Ursache für eine plötzliche Abschaltung deines PCs führen.
Externe Stromquellen
Als Erstes müssen wir sicherstellen, wie der PC mit Strom versorgt wird. Wenn das System bei intensiven Aufgaben, wie z. B. Spielen, nicht ausreichend mit Strom versorgt wird, kann sich der PC plötzlich abschalten. Wenn sich dein System bei intensiver Nutzung willkürlich abschaltet, liegt möglicherweise ein Netzspannungsabfall („Brownout“) vor.
Dieser wird entweder durch elektrische Probleme in deinem Haus oder durch eine Netzüberlastung aufseiten des Stromanbieters verursacht. Wenn elektrische Probleme auftreten oder das Stromnetz in deiner Region anfällig für Spannungsabfälle ist, fällt die an dein Haus gelieferte Gesamtspannung ab. Computer reagieren empfindlich auf Spannungsabfälle. Das kann dazu führen, dass sich dein PC abschaltet, wenn das System nicht genügend Spannung erhält. Du kannst deinen PC mit einer sogenannten USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) vor einem Spannungsabfall schützen. Hier ist ein USV-System abgebildet.
Eine USV sorgt dafür, dass dein PC immer mit einer gleichbleibenden Spannung versorgt wird und bei einem Spannungsabfall in der Stromversorgung weiterläuft. Außerdem hat eine USV den Vorteil, dass sie deinen PC auch während eines Stromausfalls mit Strom versorgt, damit keine wichtigen, nicht gespeicherten Dateien verloren gehen. Ein weiterer Bonus ist, dass eine USV dich auch vor Spannungsschwankungen schützt und der Hersteller einer USV dein System sogar gegen Schäden versichern kann. Achte beim Kauf einer USV darauf, dass sie die Wattleistung unterstützt, die dein PC potenziell aufnehmen kann. Wenn dein Netzteil bis zu 600 Watt nutzen kann, dann besorge dir eine USV mit mindestens 600 W oder mehr.
Wenn dies dein Problem mit der Abschaltung des PCs nicht behebt, liegt das Problem möglicherweise nicht an der externen Stromversorgung, sondern an etwas im PC selbst.
Überhitzung
Manchmal kann sich ein PC plötzlich abschalten, wenn er einen bestimmten Wärmeschwellwert überschreitet. Ein PC ist so konzipiert, dass er sich automatisch abschaltet, wenn er eine unsichere Temperatur erreicht. Wir empfehlen, die CPU- und GPU-Temperaturen über unsere CAM-Software zu überwachen. Sollte die CPU eine Temperatur von 100 °C oder die GPU eine Temperatur von 95 °C überschreiten, bevor sich der PC abschaltet, wäre dies die Ursache für dieses Problem. Wenn du Überhitzung feststellst, wende dich bitte an unser Kundendienst-Team, um weitere Unterstützung zu erhalten. Wenn dies nicht das Problem ist, kann es sich um eine defekte Komponente innerhalb deines PCs handeln.
Hardware-Defekte
Unter Umständen kann eine defekte Komponente innerhalb deines Systems die Ursache für das plötzliche Abschalten des PCs sein. Wir müssen einige Tests durchführen, um zu überprüfen, ob eine Komponente für die plötzliche Abschaltung deines PCs verantwortlich ist.
Für diese Tests benötigen wir eine Software eines Drittanbieters namens OCCT, die du über folgenden Link herunterladen kannst.
https://www.ocbase.com/
OCCT kann für bestimmte Szenarien künstliche Arbeitslasten erzeugen, die uns helfen können, das Problem weiter einzugrenzen. In OCCT findest du unter der Rubrik „Test“ mehrere Arten von Belastungstests.
Alle diese Tests sind darauf ausgelegt, deine Komponenten bis zur maximalen Belastung zu bringen, für die sie ausgelegt sind. Wenn eine Komponente defekt ist, kann es typischerweise unter Belastung zu einer plötzlichen Abschaltung kommen. Wir empfehlen dir, die folgenden Tests jeweils eine Stunde lang durchzuführen.
CPU: OCCT Tests (für AMD CPUs) oder Linpack Tests (für Intel CPUs)
RAM: Speichertest
GPU: 3D und VRAM Tests
PSU: Stromversorgungstests
Wenn einer dieser Tests dein Problem innerhalb einer einstündigen Sitzung auslöst, wende dich bitte mit einem Video des auftretenden Problems und Informationen über die Abschaltung an unser Kundendienst-Team.
Kommentare
0 KommentareBitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.